Der Markt für elektronische Einwegzigaretten wächst weiter. Doch selbst im Vergleich zu den Ersatzprodukten mit Keramikkernen verläuft die Entwicklung von Einwegprodukten, die immer noch von Baumwollkernen dominiert werden, sehr langsam. Es ist offensichtlich, dass eine bloße Designänderung oder die Erhöhung der Anzahl der Anschlüsse die Nachfrage der Verbraucher nach Einwegprodukten nicht mehr befriedigen kann. Die Produktstabilität muss verbessert werden.
Der globale Hersteller von Zerstäuberkernen hat Einweg-E-Zigaretten mit Keramikkern auf den Markt gebracht, was als Zeichen für einen Branchenwandel gilt. Einwegprodukte zogen schnell die Aufmerksamkeit von Käufern aus vielen Ländern auf sich. Der Markenstand wurde von insgesamt 14.000 Besuchern besucht, die meisten von ihnen waren von Einwegprodukten angelockt. Im Vergleich zu den bisherigen Einweg-E-Zigaretten mit Baumwollkern erzeugen die mit Keramikkernen ausgestatteten Produkte einen feineren Nebel und eine bessere Geschmackskonsistenz. Zudem werden Probleme wie Ölaustritt und Trockenbrennen bei Produkten mit Baumwollkern effektiv behoben.
Die Branche gestaltet Produktstandards neu, und Keramikkerne führen zu einmaligen Branchenänderungen
Der niedrigere Preis für elektronische Einwegzigaretten kann die Entscheidungskosten der Benutzer senken. Und im Vergleich zu der Eigenschaft, dass die Kartusche der Kartusche an die Kartusche derselben Marke gebunden ist, ist die Konsumflexibilität der elektronischen Einwegzigarette höher.
Derzeit neigen Baumwolldochte, die in Einwegzigaretten auf dem Markt weit verbreitet sind, dazu, beim Rauchen beispielsweise einen ungleichmäßigen Geschmack zu entwickeln, zu kleben und die Wirkstoffe schlecht zu übertragen.
Und in der neuen Verordnung für E-Zigaretten gelten die Beschränkungen hinsichtlich Geschmack und Nikotingehalt der vernebelten Flüssigkeiten auch für Einwegprodukte. Die Frage, wie sich in Zukunft trotz der eher monotonen Geschmacksrichtungen Produkte mit besserem Geschmack herstellen lassen, stellt die technischen Fähigkeiten der Einzelstückhersteller vor eine direkte Herausforderung.
Beitragszeit: 09.06.2022