单Logo

Altersüberprüfung

Um unsere Website nutzen zu können, müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein. Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, bevor Sie die Website betreten.

Entschuldigung, Ihr Alter ist nicht zulässig.

  • kleines Banner
  • Banner (2)

Die Vor- und Nachteile des Baumwollkerns und des Keramikkerns von elektronischen Zigaretten

Von der Geburt der E-Zigarette bis heute hat der Zerstäubungskern etwa drei Iterationen (oder drei Hauptmaterialien) durchlaufen, wobei zunächst ein Glasfaserseil, dann ein Baumwollkern und schließlich ein Keramikkern verwendet wurde. Diese drei Materialien können das Rauchöl absorbieren, und nach dem Erhitzen durch den Heizdraht wird der Zerstäubungseffekt erzielt.

Jedes der drei Materialien hat Vor- und Nachteile. Glasfaserseile haben den Vorteil, dass sie günstig sind, haben aber den Nachteil, dass sie leicht brechen. Baumwollkerne haben den Hauptvorteil, dass sie den Geschmack optimal wiedergeben, haben aber den Nachteil, dass sie leicht verbrennen. Industriell bekannte Pastenkerne haben einen verbrannten Geschmack. Keramikkerne haben den Vorteil, dass sie stabil, bruchfest und brennbar sind. Allerdings besteht bei allen Materialien nach heutigem Stand der Technik die Gefahr von Ölleckagen.

Glasfaserseil: Das erste zerstäubte ölleitende Material in der frühen Entwicklung von E-Zigaretten ist das Glasfaserseil.

Die Vor- und Nachteile des Baumwollkerns und des Keramikkerns von elektronischen Zigaretten

Es zeichnet sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, starke Ölabsorption und schnelle Ölführungsgeschwindigkeit aus, bildet jedoch leicht Flocken, wenn der Rauch nicht absorbiert und freigelegt wird. Zwischen 2014 und 2015 wurde dieses Material nach und nach aus herkömmlichen Geräten im In- und Ausland entfernt, da viele E-Zigaretten-Nutzer sich Sorgen über das Phänomen machten, dass Glasfaserseile „Pulver abwerfen“, das in die Lunge gelangt.

Baumwollkern: das derzeit gängige Kernmaterial für die Zerstäubung (elektronische Zigarette mit großem Rauchanteil).

Im Vergleich zum vorherigen Glasfaser-Führungsseil ist es sicherer und der Rauch ist voller und echter. Die Baumwollkernstruktur besteht aus einem um Baumwolle gewickelten Heizdraht. Das Zerstäubungsprinzip besteht darin, dass der Heizdraht eine zerstäubte Dekoration ist und die Baumwolle ein ölleitendes Material ist. Wenn das Rauchgerät in Betrieb ist, wird das vom Heizdraht absorbierte Rauchöl von der Baumwolle erhitzt, zerstäubt und erzeugt Rauch.

Der größte Vorteil des Baumwollkerns liegt im Geschmack! Die Reduzierung des E-Liquid-Geschmacks ist besser als bei einem Keramikkern und die Rauchmenge ist dichter. Allerdings ist die Leistung des Tabakstabs nicht völlig konstant, was zu Schwankungen der Gesamtleistung führt, oft schon bei den ersten Zügen. Sie ist außergewöhnlich gut, wird aber mit zunehmender Leistung schlechter, und in der Mitte kann es zu Rauchschwankungen kommen. Bei zu hoher Leistung des Baumwollkerns oder nach längerer Nutzung kann es zum Pastenkern-Phänomen kommen. Eine plötzlich zu hohe Leistung des Baumwollkerns kann nicht ignoriert werden, beim Keramikkern ist dieses Problem jedoch nicht vorhanden.

Das Phänomen der instabilen Ausgangsleistung kann durch den Chip optimiert werden. Beispielsweise realisiert die elektronische Zigarette von INS die stabile Leistungsabgabe durch Niederspannung, um sicherzustellen, dass der Geschmack jedes Zuges bei unterschiedlichen Leistungsstufen grundsätzlich gleich ist.

Keramikkern: gängiges Zerstäubungskernmaterial für kleine Zigaretten

Der Keramik-Zerstäuberkern ist feiner als der Baumwollkern und lässt sich angenehmer rauchen, allerdings ist die Reduzierung des Rauchölgeschmacks etwas schlechter als beim Baumwollkern. Der Hauptvorteil liegt in der Stabilität und Haltbarkeit. Dies ist auch der Grund, warum viele Händler Keramik bevorzugen. Im Gegensatz zu Baumwollkernen tritt bei Keramik selten ein Pastenkern-Phänomen auf. Außerdem ist die Stabilität fast von Anfang bis Ende gewährleistet. Bei konstanter Spannung gibt es kaum Unterschiede in der Fülle und dem Geschmack des Rauchs.

Bei der ersten Generation mikroporöser Keramikzerstäuberkerne werden Keramikmaterialien durch Formpressen um den Heizdraht herum gebrannt.

Der mikroporöse Keramikzerstäuberkern der zweiten Generation verwendet Druckverfahren, um Heizdrähte in die Oberfläche des mikroporösen Keramiksubstrats einzubetten.

Bei der dritten Generation des mikroporösen Keramikzerstäubungskerns wird ein Heizdraht in die Oberfläche des mikroporösen Keramiksubstrats eingebettet.

Derzeit ist der Feelm-Keramikkern von SMOORE der Keramikkern mit dem größten Marktanteil.

Und für einige kleine Zigaretten, die mit Öl nachgefüllt werden können, wird Keramik gewählt, weil sie nicht nur langlebig, sondern auch sauber ist. Und Sie haben keine andere Wahl, als den Baumwollkern zu wechseln.


Veröffentlichungszeit: 31.12.2021